Datenbank

Die verschiedenen Dienste des estos UCServers wie Telefonie, Kalender, geplante Anrufe und Chat verwenden eine Datenbank. Als Datenbank können SQLite oder Microsoft SQL Server® (ab Version 2000) verwendet werden. Microsoft Access® Datenbanken werden nicht mehr unterstützt.

Für die Umstellung der Server-Datenbank (insb. von SQlite bzw. Microsoft Access® auf den Microsoft SQL® Server) gelten die allgemeinen Hinweise zu den SQL-Datenbanken.
Eine Datenübernahme findet bei der Umstellung nicht statt. Die Daten der zuvor verwendeten Datenbank bleiben vollständig erhalten.

SQLite

Die SQLite Datenbanken sind Dateien, die auf dem estos UCServer Computer angelegt werden.

  • Verzeichnis
    Hier steht der absolute Verzeichnispfad, in dem die Datenbankdateien abgelegt werden. Falls Sie diesen Pfad ändern und keine existierenden Daten verlieren möchten, müssen Sie zuvor die existierenden Datenbankdateien in das neue Verzeichnis kopieren. Der Pfad ist ein absoluter Pfad auf dem Computer, auf dem der estos UCServer-Dienst läuft. Wenn Sie sich mit der estos UCServer-Verwaltung auf einen entfernten Computer verbinden, auf dem der estos UCServer-Dienst läuft, haben Sie keinen Zugriff auf das Dateisystem des anderen Computers. In diesem Fall ist der angegebene Pfad ein lokaler Pfad auf dem Computer, mit welchem Sie verbunden sind.

Microsoft SQL Server®

Für die Verwendung des SQL Server® ist folgende Konfiguration erforderlich:

  • Servername
    Geben Sie hier den Namen oder die IP-Adresse des Servers ein. Wenn eine benannte Instanz wie z. B. ein SQL Server® Express verwendet werden soll, muss auch der Name der Instanz mit angegeben werden. Dies erfolgt nach dem Muster HOSTNAME\INSTANZNAME.
    Beispiel: hostname\SQLEXPRESS
  • Authentifizierung
    Der estos UCServer unterstützt folgende Authentifizierungsmöglichkeiten:
    • Windows®-Authentifizierung mit Dienstkonto:
      Der estos UCServer meldet sich am SQL Server® implizit mit dem Windows®-Benutzerkonto an, unter dem der estos UCServer-Dienst gestartet wird. Die Angabe des Benutzernamens mit Kennwort entfallen somit in diesem Fall. Stellen Sie für diese Authentifizierungsmethode sicher, dass das Dienstkonto, unter dem die estos UCServer-Instanz läuft, über die notwendigen Zugriffsrechte auf dem SQL Server® verfügt. Standardmäßig wird bei der estos UCServer-Installation das lokale Systemkonto als Dienstkonto eingetragen, welches gewöhnlicherweise bereits vollen Zugriff auf eine lokale SQL Server® Express-Instanz hat. Bei der Verwendung des lokalen Systemkontos müssen der estos UCServer sowie der SQL Server® auf dem selben Computer laufen. Bei Verwendung der Windows®-Authentifizierung mit Dienstkonto und einem SQL Server®, der über Netzwerk erreicht wird, muss der estos UCServer-Dienst vom lokalen Systemkonto auf ein Windows®-Konto mit Netzwerkberechtigungen umgestellt werden. Das Dienstkonto kann umgestellt werden, in dem Sie in der Systemsteuerung in der Gruppe "Verwaltung" die Dienste öffnen und dort in den Eigenschaften des estos UCServer-Eintrags das gewünschte Windows®-Benutzerkonto auswählen.
    • Windows®-Authentifizierung:
      Mit Auswahl der Windows®-Authentifizierung müssen Sie ein Windows®-Benutzerkonto mit Kennwort explizit angeben, mit dem sich der estos UCServer-Dienst am SQL Server® anmelden soll. Stellen Sie für diese Authentifizierungsmethode sicher, dass das angegebene Windows®-Benutzerkonto über die notwendigen Zugriffsrechte auf dem SQL Server® verfügt.
    • SQL Server®-Authentifizierung
      Wählen Sie die SQL Server®-Authentifizierung, wenn Sie für die Anmeldung am Datenbankserver die im SQL Server® angelegten Benutzerkonten verwenden möchten. Am SQL Server® muss hierfür der sogenannte "Mixed Mode" aktiviert sein. Stellen Sie für diese Authentifizierungsmethode sicher, dass das angegebene SQL Server®-Benutzerkonto über die notwendigen Zugriffsrechte auf dem SQL Server® verfügt.
  • Benutzername und Benutzerkennwort
    Geben Sie hier die Anmeldedaten ein, mit denen sich der estos UCServer am SQL Server® anmelden soll. Der Benutzername und das Kennwort können nicht bei jeder Authentifizierungsart eingetragen werden. Mit der Windows®-Authentifizierung geben Sie als Benutzername den "Fully Qualified User Name" ein, also z. B. "benutzer@domain". Alternativ können Sie aber auch die Windows®-Anmeldenotation "domain\user" verwenden.
  • Datenbankname
    Geben Sie hier den Namen der Datenbank ein, in welche der estos UCServer seine Daten ablegen soll. Die benötigten Tabellen verwaltet der estos UCServer selbst. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau zum SQL Server® werden die bereits gefundenen Datenbanken zur Auswahl angeboten. Wir empfehlen eine für den estos UCServer dedizierte Datenbank einzurichten. Mit der Angabe einer nicht aufgelisteten Datenbank wird diese neu angelegt, sofern der angegebene Benutzer die erforderlichen Zugriffsrechte für die Datenbank besitzt.

Weitere Hinweise zur SQL Server®- bzw. SQL Server® Express-Anbindung

Kontext Lösung
UCServer startet bei Systemstart vor dem Datenbankdienst Wenn der SQL Server® auf dem gleichen Computer wie der UCServer installiert ist, muss man dafür sorgen, dass der Datenbankdienst zuerst gestartet wird. Dies wird über die Dienstabhängigkeiten geregelt. Dazu kann man das Service Control Programm "sc.exe" von einer Kommandozeile aus benutzen. Zum Beispiel kann man mit
sc config eucsrv depend= MSSQL$SQLEXPRESS/TapiSrv/LmHosts
einstellen, dass der Dienst "eucsrv" vom Datenbankdienst "MSSQL$SQLEXPRESS", vom TAPI-Subsystem "TapiSrv" und der Netzwerkschicht abhängig ist und entsprechend erst gestartet wird, wenn diese laufen.
Weitere Hilfe zu sc.exe kann man mit sc /? erhalten.
Tipp: Nach dem Parameter "depend=" ist nach dem '=' immer ein Leerzeichen anzugeben!
Authentifizierung und Zugriffsrechte Der estos UCServer benötigt für den Zugriff auf die Datenbank neben Lesen und Schreiben folgende Rechte:
  • Datenbank anlegen
    Wenn der Server das erste Mal mit der Konfiguration startet, versucht er die Datenbank neu anzulegen, wenn diese noch nicht vorhanden ist.
    Wenn die Datenbank schon existiert, wird das Recht nicht benötigt.
  • Tabellen erzeugen
    Wenn der Server das erste Mal mit der Konfiguration startet, werden in der angegebenen Datenbank die benötigten Tabellen angelegt, falls diese noch nicht vorhanden sind.
    Wenn die Tabellen schon existieren, wird das Recht nicht benötigt.
  • Tabellen ändern
    Es kann vorkommen, dass durch die Einführung neuer Leistungsmerkmale oder Verbesserungen die Tabellenstruktur geändert oder ergänzt werden muss.
    Der Server untersucht beim Start die Tabellenstruktur und wird Erweiterungen bzw. Änderungen automatisch vornehmen.
    Ist ein solches Vorgehen notwendig, so wird in den Release Notes darauf hingewiesen und die notwendigen Änderungen beschrieben.
Diese Rechte werden nicht benötigt, wenn die entsprechenden Arbeiten oder Änderungen von Hand durchgeführt werden.

Version 8.2