Konfiguration Open Federation
Zur Verwendung der Open Federation, benötigen Sie ein gültiges Serverzertifikat, ein DNS-SRV Eintrag im öffentlichen DNS und eine Netzwerkschnittstelle für eingehende Verbindungen. Weiterführende Informationen hinsichtlich der Angabe eines Zertifikates finden Sie unter  Server Zertifikat.
Informationen zum Einrichten eines DNS-SRV Eintrag finden Sie unter Einrichten eines DNS Service Resource Records für die Federation.
	- 
		Zertifikat
		
 Zur Verwendung der Open Federation benötigen Sie ein Server Zertifikat. Dieses muss von einer Zertifizierungsstelle signiert sein. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zertifikat...", um das Fenster zur Auswahl eines Zertifikates zu öffnen. Wählen Sie das geeignete Zertifikat aus und bestätigen Sie anschliessend Ihre Angabe mit "OK". Informationen zum ausgewählten Server Zertifikat werden zusätzlich angezeigt.
 
 
- 
		Mit dem Zertifikat übereinstimmender DNS-SRV Eintrag
		
 Abhängig vom ausgewählten Server Zertifikat, wird über eine DNS Abfrage, die ermittelte IP Adresse und Port angezeigt. Sollte nach Auswahl eines Zertifikats nichts angezeigt werden, haben Sie möglicherweise keinen oder einen nicht mit der Zertifikat übereinstimmenden DNS-SRV Eintrag. 				
			- 
				DNS Host IP
				
 Ermittelte IP Adresse aus der DNS Abfrage mit Zertifikats-Subjekt Namen.
 
 
- 
				DNS Port
				
 Ermittelte Portnummer aus der DNS Abfrage mit Zertifikats-Subjekt Namen.
 
 
 
- 
		Netzwerkschnittstelle für eingehende Verbindungen
		
 Wählen Sie hier eine Netzwerkschnittstelle, die Sie für eingehende Verbindungen der Open Federation verwenden wollen. Nach Auswahl einer Netzwerkschnittstelle und abschließen der Konfiguration, wird diese automatisch den Netzwerkschnittstellen für eingehende Verbindungen hinzugefügt.
		 
			- 
				Auf IP Adresse binden
				
 Wählen Sie aus der Liste verfügbarer Netzwerkschnittstellen, die Schnittstelle aus, über die Open Federation verfügbar sein soll.
 
 
- 
				Port
				
 Geben Sie hier die Portnummer für die Open Federation an.
 
 
 
- 
	
	Automatisch über STUN (Simple Traversal of User Datagram Protocol [UDP] Through Network Address Translators [NATs]) Server ermittelter NAT-Typ und öffentliche IP-Adresse. Mit Hilfe des STUN-Servers können Clients ihre öffentliche IP-Adresse, das NAT-Gerät, hinter dem sie sich befinden, und den nach außen veröffentlichten, Internet-seitigen Port ermitteln, dem per NAT ein bestimmter lokaler Port zugewiesen wurde.
	 
		- 
			Öffentliche Adresse verwenden
			
 Schaltet die Verwendung der öffentlichen Adresse ein oder aus. Aktivieren Sie diese Funktion, falls Ihr Server über NAT-Routing (Network Address Translation) mit dem öffentlichen Internet verbunden ist.
 
 
- 
			NAT-Typ
			
 Ermittelter NAT-Typ durch STUN Abfrage.
 
 
				- 
					Full Cone
					
 Ein Full Cone NAT bildet alle Anfragen von der gleichen internen IP-Adresse und Port auf die gleiche externe IP-Adresse und Port ab. Darüber hinaus kann jeder externe Host ein Paket an den internen Host senden, da auch externe Adressen zu internen Adressen zugeordnet werden.
 
 
- 
					Restricted Cone
					
 Im Gegensatz zu einem Full Cone NAT, kann ein externer Host (mit IP-Adresse X) ein Paket nur an den internen Host senden, wenn der interne Host zuvor ein Paket an die IP-Adresse X gesendet hatte.
 
 
- 
					Restricted Port Cone
					
 Ein Port beschränkter Cone-NAT ist wie ein Restricted-Cone-NAT, wobei die Beschränkung auch Port-Nummern umfasst. Genauer gesagt, kann ein externer Host ein Paket, mit Quell-IP-Adresse X und Quell-Port P, nur an den internen Host senden, wenn der interne Host zuvor ein Paket an die IP-Adresse und den Port X P. gesendet hatte.
 
 
- 
					Symmetric
					
 Ein Symmetric NAT ist wie ein Full Cone-NAT, wobei andere Zuordnungen verwendet werden, wenn der gleiche Host ein Paket mit der gleichen Quelle-Adresse und Port an ein anderes Ziel sendet. Desweiteren kann nur der externe Host, der ein Paket empfangen hat, ein UDP-Paket zurück an den internen Host senden.
 
 
- 
					Open Internet
					
 NAT wird nicht verwendet.
 
 
- 
					Firewall blocks UDP
					
 UDP Pakete wurden durch eine Firewall blockiert.
 
 
- 
					Symmetric UDP Firewall
					
 Eine Firewall, erlaubt das Versenden und Empfangen von UDP Paketen ohne IP-Adressen zu ersetzen.
 
 
- 
					Unbekannt
					
 Fehler beim ermitteln den NAT-Typs.
 
 
 
- 
			Öffentliche IP Adresse
			
 Ermittelte öffentliche IP-Adresse durch STUN Abfrage.
 
 
 
Um Ihre Einstellungen zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Abbrechen", um Ihre Angaben zu verwerfen.